Eisen trägt
zu einer normalen kognitiven Funktion bei.
zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
Höherer Bedarf bei Veganern und Vegetariern
Unter anderem in Fleisch, Hülsen- und Getreideprodukte, wie beispielsweise Haferflocken, ist besonders viel Eisen enthalten, weshalb diese Nahrungsmittel auch als eisenhaltige Lebensmittel bezeichnet werden. Bei dem in Fleisch enthaltenen Eisen handelt es sich um die zweiwertige Hämeisen-Form, die deutlich besser vom Körper aufgenommen wird als das dreiwertige Nicht-Hämeisen, welches sich in pflanzlichen Lebensmitteln wiederfindet.
Die Deckung des Eisenbedarfs kann bei einer fleischfreien oder aber reduzierten Fleisch-Ernährung jedoch zur Herausforderung werden. Daher sollten insbesondere Veganer und Vegetarier auf eine regelmäßige Zufuhr achten, um einem Eisenmangel vorzubeugen. Ein Mangel kann zu einer Blutarmut und einem Sauerstoffabfall führen, was sich durch Symptome wie blasse Haut, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen äußert.
Die Herausforderung der Eisenaufnahme - die Lösung: Liposomen
Zutaten
Wasser, Phospholipide, Süßungsmittel (Xylit), Sanddornextrakt, Eisensaccharat, Aroma (Kirsche), Säuerungsmittel (Zitronensäure), Antioxidationsmittel (natürliche gemischte Tocopherole)